People working on laptops

Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Deutscher Kinderschutzbund
Orts- und Kreisverband Mainz
Gemeinnützige Kinder- und Jugendhilfe GmbH
Ludwigsstraße 7, 55116 Mainz
geschaeftsstelle@kinderschutzbund-mainz.de

Verarbeitung personenbezogener Daten

Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie uns die dafür erforderlichen Daten zur Verfügung stellen. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden wird. Wir verarbeiten während des Auswahlverfahrens die folgenden Kategorien personenbezogener Daten mit dem Zweck, eine Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses zu treffen: • Identifikation (z.B. Name, Geburtsdatum), • Kontaktdaten (z.B. Anschrift, E-Mail-Adresse), • Qualifikation und berufliche Erfahrung (z.B. Lebenslauf, Zeugnisse), • Motivation für Bewerbung auf die betreffende Stelle (z.B. Anschreiben), • Interessen und Wünsche bzgl. der beruflichen Beschäftigung (z.B. Gehaltswunsch), • unsere Bearbeitung der Bewerbung (z.B. Einladung zum Gespräch).

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, zzgl. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG). Im Falle einer Ablehnung werden die Daten für die Dauer von sechs Monaten nach der Ablehnung gespeichert, gerechnet ab dem Monatsende des Tags der Ablehnung. Wenn Sie uns ihre Einwilligung erteilt hat, trotz Ablehnung die Bewerbung zur Berücksichtigung bei einer künftigen Ausschreibung aufzubewahren, dann ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), und die Löschung erfolgt spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung, gerechnet ab dem Monatsende des Tags der Einwilligung. Im Falle einer Zusage werden die Daten die Daten in die Personalakte übernommen.

Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten der Bewerber aus berechtigtem Interesse verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse ist die Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns. In diesem Fall werden die Daten gelöscht, wenn die entsprechenden außergerichtlichen oder gerichtlichen Verfahren abgeschlossen und Haftungsansprüche gegen uns verjährt sind.

Ihre Rechte als betroffene Person

Soweit es gesetzliche Vorschriften gestatten, haben Sie gegenüber uns die folgenden Rechte in Bezug auf ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15–21 DSGVO): Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Mitteilung, Übertragung, Widerspruch. Das Recht auf Widerspruch können Sie ausüben, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten. Eine Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Bitte kontaktieren Sie uns schriftlich oder per E-Mail, um Ihre vorgenannten Rechte auszuüben.

Sie haben das Recht, sich über unsere Verarbeitung Ihrer Daten bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Für uns zuständig ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Mainz.

Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Sie können sich mit Fragen und Beschwerden zur Datenverarbeitung an unseren externen Datenschutzbeauftragten wenden, der Ihre Anfrage auf Wunsch vertraulich behandelt:

Leu Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Dr. Norman-Alexander Leu
Heinrich-Hoffmann-Straße 3
60528 Frankfurt am Main
Tel.: 069 348 731 880
E-Mail: datenschutz@kanzlei-leu.de
Web: www.kanzlei-leu.de