Sicher und smart mit dem Tablet unterwegs

Sicher und smart mit dem Tablet unterwegs

Medienprojekt unserer Tagesgruppe Sprendlingen

Eine repräsentative Studie des Digitalverbands Bitkom (August 2024) ergab: insgesamt 92 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren nutzen das Internet – sei es alleine, in der Familie oder in der Schule. Digitale Medien sind aus dem Alltag und der Sozialisation eines jeden Heranwachsenden also nicht mehr wegzudenken. Das Medienprojekt unserer Tagesgruppe in Sprendlingen soll Kinder spielerisch für den richtigen Umgang mit Medien und anhand eines Tablets sensibilisieren.

Digitale Bildung braucht Medienkompetenz

Immer häufiger werden Tablets in den Schulalltag integriert, wobei Schulen eine gewisse Medienkompetenz voraussetzen. Jedoch zeigt sich, dass regelmäßiger Medienkonsum nicht automatisch mit verantwortungsvollem Umgang einhergeht. Demnach gestaltet sich der Einstieg ins digitale Lernen für die Schüler*innen und ihre Familien nicht leicht – oft fehlt es an technischer Ausstattung und an der verständlichen Einführung. Mit dem zunehmenden Medienkonsum häufen sich auch die Gefahren, die die Vielfalt des Internets mit sich bringt. Kinder können dadurch unbewusst in Kontakt mit schwierigen Situationen wie Cybermobbing oder Datenmissbrauch kommen, die sie ohne Hilfe nicht bewältigen können. Das kann nicht nur bei jungen Nutzer*innen, sondern auch bei Eltern zur Überforderung führen. Trotz allem kann den Kindern der richtige Umgang mit Medien gezeigt werden – doch dafür braucht es eine professionelle Anleitung.

Medienprojekt: Über digitale Abenteuer zum Tablet- und Surfschein

Im Rahmen des Medienprojektes unserer Tagesgruppe in Sprendlingen bekommen die Kinder einen Einblick in die Bestandteile eines Tablets, dessen Funktionsweise und die konkreten Verhaltensregeln. Gefahren und Risiken im Umgang mit einem Tablet und dem Internet werden hierbei besonders thematisiert. Spielerisch und kindgerecht werden auch Themen wie Datenschutz, Recht am eigenen Bild, Plagiate und Werbung angerissen und durch Videos, Arbeitsblätter oder Websites vertieft. Ein Beispiel ist das Digitale Abenteuer in das Datenschloss von „Mediapolys“. Außerdem sollen die Kinder eine eigene Werbung erstellen, um deren Wirkung zu erforschen.

Abgeschlossen wird das Projekt mit einer Prüfung, welche anschließend besprochen wird. Wenn diese als bestanden gilt, erhalten die Kinder einen Tabletführerschein und einen Surfschein, wodurch sie als wahrhafte Internet- und Tabletprofis ausgezeichnet werden. Ein besonderer Bonus für die Kinder ist, dass die Tablets von nun an auch außerhalb der Hausaufgabenzeit genutzt werden dürfen.

Aktuelles

Mehr als 40 Jahre Kinderschutzbund in Mainz
Mehr als 40 Jahre Kinderschutzbund in Mainz

Was heißt es eigentlich heute, Kind zu sein, und was ...

04.12.2024

Sicher und smart mit dem Tablet unterwegs
Sicher und smart mit dem Tablet unterwegs

Medienprojekt unserer Tagesgruppe Sprendlingen

24.02.2025

Selbstbewusste Kinder sind sichere Kinder
Selbstbewusste Kinder sind sichere Kinder

Unser Selbstbehauptungskurs für Mädchen

24.02.2025